alea. internationale zeitschrift für phänomenologie und hermeneutik: hinweise für autoren

hinweise für autoren


Format

Die Texte müssen als Text-Dokumente (vorzüglich Word-Archive für Windows bzw. Mac) geschickt oder abgegeben werden. Die Schriftart ist Times New Roman. Der Schriftgrad beträgt für den Textkörper 12 und 10 für die Fußnoten. Der Zeilenabstand wird 1½ sein. Die einzige anzuwendende Formatierung des Textes ist die Kursive, die zur Hervorhebung eines Fragmentes bzw. zum Zitierung dienen wird. Die Tab-Taste ist nicht zu verwenden. Es werden auch keinerlei Zeichen zur Unterscheidung von Text-Teilen, usw. eingefügt. Alle Titeln und Untertiteln, in denen die Arbeit strukturiert ist, sind in arabischen Zahlen anzugeben (1, 2, 2.1, 2.2, 2.2.1,...). Texte, die andere, notwendigen Zeichen erhalten (wie z. B. griechische Charaktere oder Formeln) enthalten, sind außer als Text-Dateien auch als pdf-Dateien zu senden. Alle Noten sind als Fußnoten einzufügen.

Zitate und Bibliographie

Die Arbeiten werden eine Literaturliste am Ende derselben beinhalten. Im Folgenden wird ausgemacht, wie diese Liste zu verfassen ist und wie in den Fußnoten auf sie hinzuweisen ist.

1. Literaturhinweiseungen am Ende der Arbeit

1.1: Bücher

Ein Autor:

Codina, Ll.: El Llibre digital. Una exploració sobre la informació electrònica i el futur de l’edició. Barcelona: Generalitat de Catalunya, Centre d’Investigació de la Comunicació, 1996. (Estudis i recerques, 13).
Name, V.: Titel kursiv. Untertitel [falls gegeben]. Stadt: Verlag, Jahr. [Gegebenfalls, (Titel der Reihe, Nummer).]

Zwei Autoren:
Pujol, J. M. y Solà, J.: Ortotipografia. Manual de l’autor, l’autoeditor i el dissenyador gràfic. Barcelona: Columna, 1995.
Name, V. und Name, V.: Titel kursiv. Untertitel [falls gegeben]. Stadt: Verlag, Jahr. [Gegebenfalls, (Titel der Reihe, Nummer).]

Drei oder mehr Autoren:
Delors, J. et al.: Educació. Hi ha un tresor amagat a dins. Barcelona: Centre UNESCO de Catalunya, 1996.
Name, V. et al.: Titel kursiv. Untertitel [falls gegeben]. Stadt: Verlag, Jahr. [Gegebenfalls, (Titel der Reihe, Nummer).]

Korporativer Verfasser:
American Psychological Association: Publication manual of the APA. Washington: APA, 1998
Name der Institution: Titel kursiv. Untertitel [falls gegeben]. Stadt: Verlag, Jahr. [Gegebenfalls, (Titel der Reihe, Nummer).]

Unbekannter Autor:
Merriam-Webster's collegiate dictionary. Springfield MA: Merriam-Webster, 19934.
Titel kursiv. Untertitel [falls gegeben]. Stadt: Verlag, JahrAusgabenummer.

1.2: Kapiteln bzw. Teile eines Buches

Kisch, H.:“La Industria textil en Silesia y Renania. Un estudio comparativo de sus procesos de industrialización”, en Kriedte, P. et al. (ed.): Industrialización antes de la industrialización. Barcelona: Crítica, 1986, págs. 266-298.
Name, V.: “Titel des Kapitels. Untertitel [falls gegeben]”, in Name, V. (Hrsg.): Titel kursiv. Untertitel [falls gegeben]. Stadt: Verlag, Jahr, Seiten. X-Y.

1.3: Zeitschriftsartikeln

Heery, M: “Organització de la biblioteca.Repàs d'estructures”, Item. Revista de biblioteconomia i documentació, núm. 23 (jul.-dic. 1998), págs. 8-15.
Name, V.: “Titel des Artikels. Untertitel [falls gegeben]”, Name der Zeitschrift kursiv, Nummer (Datum), Seiten X-Y.

Wird mehr als ein Werk eines selben Autors zitiert, so wird das geade dargestellte Form atsystem trotdem benutz, wobei die zitierten Werke chronologisch zu ordnen sind.

2. Fussnoten
2.1: Bücher

Ein Autor:

Codina (1996), 59.

Name (Jahr), Seiten.

Zwei Autoren:
Pujol y Solà (1995), 112-114.
Name und Name (Jahr), Seiten.

Drei oder mehr Autoren:
Delors et al.(1996), 64.
Name et al. (Jahr), Seiten.

Korporative Autoren:
American Psychological Association (1998), 77-83.
Name der Institution (Jahr), Seiten.

Unbekannter Autor:
Merriam-Webster's collegiate dictionary (1993), 283.
Titel in kursiv (Jahr), Seiten.

Das gleiche gilt für die Zeitungsartikeln: Name, V. (Jahr), Seiten. Sollten zwei zitierte Werke eines Autors im gleichen Jahr erschienen sein, so sind sie durch Buchstaben zu unterscheiden. So z. B. Rodríguez (1999a), usw.

Für die Werke von klassichen Autoren, sowie von denjenigen, die über eine Gesamtausgabe verfügen, wird man nach der üblichen Zitatsweise derselben zitieren. So z. B. bei Heidegger: GA 20, S. 56.